Damit das funktioniert, verwendet Shavejack für den Griff hochwertige Materialien, die einfach zu reparieren und wieder zu verwenden sind. Holz kann mit der richtigen Technik wieder aufgefrischt werden. Wenn der Rasiergriff nicht mehr aufgefrischt werden kann, zerlegen wir ihn. Holz ist biologisch abbaubar, die gereinigten Metallteile verwenden wir weiter.
Gemäss eigenen Tests kann Shavejack bei einer Wiederverwertung gut 20 Prozent der Kosten einsparen. Einen Teil der Rohstoffe befindet sich so gesehen auch im Badezimmer der Kunden. Hygienisch ist dies unbedenklich. Tests in einem mikrobiologischen Labor haben bestätigt, dass ein von uns aufgefrischter Rasiergriff in Sachen Hygiene einer frisch verpackten Zahnbürste entspricht.
Ausweitung des Recycling-Programms geplant
Zurzeit klären wir mit Recycling-Spezialisten ab, ob es unter Berücksichtigung der grauen Energie ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist, die Rasierklingen zu recyceln. Ein vergleichbares Recycling-Programm gibt es in der Schweiz bisher nicht.
Eine Fach-Jury bestehend aus 22 E-Commerce-Spezialisten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich hat aus über 170 Onlineshop-Bewerbungen die besten fünf Schweizer Online-Shops für unterschiedliche Kategorien des Digital Commerce Award 2020 nominiert. Shavejack schafft es gleich in zwei Kategorien «Body & Taste» und «Nachhaltigkeit» in die Top 5.